Der in Toronto ansässige Producer/Mixer Brian Moncarz nutzt den Manley Massive Passive EQ seit über 10 Jahren in irgendeiner Form. Zunächst arbeitete er mit der Hardware-Version, als er analog mischte, und wechselte dann zur UAD-Plug-in-Emulation, als er mit in-the-box-Mixing begann.
Moncarz sagt, dass er die Hardware- und Plug-in-Versionen nie direkt verglichen hat, liebt jedoch beide. Er weist darauf hin, dass er bei seinen Einstellungen auf dem Plug-in „schwerer“ vorgehen muss, was bedeutet, dass er stärkere Anhebungen und Absenkungen verwenden muss, um den Klang zu erzielen, den er sucht, als es bei der Hardware der Fall war. Der Massive Passive ist ein integraler Bestandteil des Klangs seiner Mischungen, und er schreibt ihm zu, dass er „seinen Mix-Bus zum Leben erweckt“.
In diesem kostenlosen Auszug aus dem Video „Brian Moncarz Template und Workflow,“ spricht Moncarz, der sich einen Namen mit der Mischung von Rock-Acts wie Our Lady Peace, The Trews und Circa Survive gemacht hat, über das UAD Manley Massive Passive Plug-in. Er verwendet es auf seinem Mix Bus A, der einer seiner beiden Mix-Bus-Konfigurationen ist.
Dies zeigt die anfänglichen Einstellungen, die Moncarz auf dem Plug-in bevorzugt.
ES IST POSITIV MASSIV
Wenn Sie mit dem Manley Massive Passive nicht vertraut sind, so ist die ursprüngliche Outboard-Version ein Stereo-Equalizer auf Röhrenbasis mit vier Bändern—Low, Low Mid, High Mid und High pro Seite. Jedes Band kann mit einem Glocken- oder Regal-Filter zum Anheben oder Absenken eingestellt werden und hat eine bandspezifische Auswahl von 11 verschiedenen Frequenzen. (Es gibt einige Überschneidungen in den Frequenzbereichen der Bänder.) Sie erhalten auch Regler für Bandbreite (Q) und Gain für jedes Band sowie Low Pass und High Pass-Filter pro Seite.
Das Plug-in hat die identische Steuerung wie die Hardware-Version und fügt eine Link-Option hinzu, die Ihnen die Wahl gibt, die beiden Seiten zu verknüpfen oder unabhängig zu steuern.
STARTPUNKTE
Moncarz' Standard-Einstellungen auf dem Massive Passive beginnen mit ziemlich starken Anhebungen. Alle vier Bänder (auf jeder Seite, da er im Link-Modus arbeitet), sind auf knapp unter 6 (von 10) eingestellt, wobei 0 keine Anhebung bedeutet. Das bedeutet, dass er bei vier verschiedenen Frequenzen deutlich anhebt, um zu beginnen.
Er verfolgt einen ungewöhnlich proaktiven Ansatz für die Equalisierung, indem er von Anfang an so aggressive Einstellungen verwendet. Es zeigt, wie viel Vertrauen er in seine Techniken hat. Er bleibt auch flexibel und wird sie bei Bedarf im Verlauf anpassen.
Im Auszug geht Moncarz jeden einzelnen Regler durch (der sowohl die linke als auch die rechte Seite beeinflusst, da er im Linked-Modus ist). Für das Low-Band ist die Frequenz auf 68 kHz eingestellt. Das beeinflusst hauptsächlich den Bass und die Kickdrum. Für dies setzt er seinen Q-Wert in die Mitte, sodass es nicht super breit ist.
Das nächste Band ist das Low Mid, das er auf 390 Hz einstellt, was das obere Ende dieses Bandes ist. In Situationen, in denen die unteren Mittenfrequenzen „poolen“, das heißt, zu viel aufbauen. Wenn dies der Fall ist, stellt er das Low Mid-Band auf 180 Hz ein, reduziert die Bandbreite etwas und senkt ab.
Eine Mastering-Version, der Manley Massive Passive MST, wird mit dem Standard-Plug-in geliefert. Sie bietet gestufte Bandbreitenregler für eine einfachere Rückkehr.
Sein Ausgangspunkt für das High Mid-Band liegt bei 1 kHz. Manchmal schiebt er es auf 1,5 kHz oder 2 kHz, abhängig vom Quellmaterial. Das High-Band ist auf 16 kHz eingestellt, um dem Mix mehr Luft zu verleihen, und manchmal sogar auf 27 kHz. Moncarz sagt, dass er als Rock-Mixer häufig mehr Manipulation im oberen Frequenzbereich des Mixes als im unteren durchführen muss.
Schließlich sagt er, dass er manchmal den High-Pass-Filter aktiviert, um den Bassbereich, der straffer werden muss, zu bearbeiten. Dafür findet er 22 Hz als nützliche Einstellung.
ÜBERALL IM MIX
Wie Moncarz Ihnen gezeigt hat, ist der Massive Passive hervorragend im Mix-Bus, aber er eignet sich auch hervorragend für alle Arten von Quellen. Es ist nicht das, was man als „chirurgischen EQ“ bezeichnen würde, da es feste Frequenzbänder hat, aber es ist voller Charakter. Die voreingestellten Frequenzeinstellungen sind ziemlich nützlich, um mit verschiedenen Instrumenten zu arbeiten. Darüber hinaus erhalten Sie zusätzliche Flexibilität, da Sie für jedes Band entweder einen Regal- oder Glockenfiltertyp auswählen können.
Der UAD Manley Massive Passive wird als „Kollektion“ verkauft, da er auch mit einer Mastering-Version des Plug-ins, dem Manley Massive Passive MST, geliefert wird. Optisch sieht es grundsätzlich gleich aus, hat jedoch einige Unterschiede in den Gain-Spezifikationen und bietet eine gestufte Bandbreitensteuerung statt einer kontinuierlichen, was das Abrufen von Einstellungen zur Bandbreite erleichtert.
Die folgenden Beispiele stammen alle aus einem einzigen Rohmix. Zuerst hören Sie den vollständigen Mix ohne und mit den Massive Passive EQs, die auf jeder Spur verwendet werden. Bei jedem folgenden Beispiel wird eines der Instrumente isoliert, ohne und mit dem Massive Passive Plug-in. In jedem Beispiel wird der Massive Passive (oder mehrere Instanzen davon im Fall des vollständigen Mixes) in den ersten vier Takten umgangen und ab den letzten vier. Screenshots, die die Einstellungen zeigen, folgen jedem Beispiel.
Beispiel 1: Hier ist der vollständige Mix ohne und mit. Der Massive Passive wurde verwendet, um jede Spur zu EQen.
Beispiel 2: Schlagzeug (Stereo-Mix) ohne und mit EQ. Eine relativ enge Anhebung bei 150 Hz hilft, die Kickdrum herauszubringen und zu verstärken. Anhebungen bei 1 kHz und 1,2 kHz hellen die Snare auf und verleihen ihr Leben. Eine Anhebung bei 8 kHz belebt das Hi-Hat etwas.
Einstellungen für das Schlagzeug
Beispiel 3: Bass ohne und mit EQ. Eine recht starke Anhebung bei 330 Hz mit einem mittleren Q. Die anderen beiden Bänder sind deaktiviert.
Einstellungen für den Bass
Beispiel 4: Conga ohne und mit EQ. Eine Anhebung bei 470 Hz mit Regal ausgewählt und eine bei 820 Hz kräftigen hauptsächlich die niedrige Conga. Die Anhebung bei 1 kHz (Glocke) und 8,2 kHz (Regal) machen den Slap auf der höheren Conga hörbarer. Der High Pass-Filter ist auf 68 Hz eingestellt, um unnötigen Bassbereich zu bereinigen.
Einstellungen für die Conga
Beispiel 5: E-Piano ohne und mit EQ. Anhebungen bei 330 Hz und 820 Hz sowie stärkere Anhebungen bei 1 kHz und 16 kHz (Regal) verleihen dem Piano mehr Körper und Luft. Der High-Pass-Filter ist auf 120 Hz eingestellt.
Einstellungen für das E-Piano
Beispiel 6: Rhythmusgitarre ohne und mit EQ. Dieser tiefe Einzelton-Part wird bei 220 Hz angehoben, um ihn voller zu machen, bei 550 Hz etwas absenkt, um die unteren Mitten zu reduzieren und Klarheit hinzuzufügen, und bei 2 kHz angehoben, um ihn zu schärfen, und bei 8 kHz für Helligkeit angehoben. Der High Pass-Filter ist auf 120 kHz eingestellt.
Einstellungen für die Rhythmusgitarre
Beispiel 7: Lead-Gitarre ohne und mit EQ. Eine Anhebung mit einer breiten Bandbreite bei 330 Hz hilft, Gewicht hinzuzufügen, und schmalere Anhebungen bei 2,2 kHz und 12 kHz fügen Helligkeit und Luft hinzu. Der High Pass-Filter ist ganz auf 220 Hz eingestellt, um unnötige Frequenzinformationen darunter zu entfernen.
Einstellungen für die Lead-Gitarre