Zurück zum Blog
December 22, 2020

Jacquire King - Mikrofonpositionen an Gitarrenverstärkern

 

 

 

Obwohl du mit einem DI ein hervorragendes E-Gitarren-Track aufnehmen und es dann mit einem Amp-Modeler verarbeiten kannst, gibt es nichts, was den Klang eines gut mikrofonierten Gitarrenverstärkers übertrifft. Erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen, erfordert jedoch viel mehr, als einfach ein Mikrofon vor den Verstärker zu stellen und auf Aufnahme zu drücken.

Du hast viele Variablen zu berücksichtigen, einschließlich der Qualität und klanglichen Eigenschaften des Verstärkers und des Mikrofons (oder der Mikrofone) sowie der Platzierung. In diesem Auszug aus „Start to Finish: Jacquire King - Episode 4 - Chris' Gitarre und Bass Setup“ zeigt Jacquire, wie er die Mikrofonplatzierung an einem Gitarrenverstärker angeht, während er sich für die Aufnahmesitzung von Oak and Ash in den Flux Studios in New York City vorbereitet.

Ein Telefon-Flashlight benutzen, um den Lautsprecher klar zu sehen.

Hier, da und außerhalb der Achse

Als der Auszug beginnt, sieht man einen der Flux-Techniker, der mit einer Taschenlampe auf die Vorderseite eines Fender „The Twin“-Verstärkers zeigt. Er macht das, damit Jacquire den Lautsprecher durch den Grillstoff sehen kann, um das Shure SM57-Mikrofon so zu positionieren, wie er es mag. Er sagt, dass er normalerweise damit beginnt, das Mikrofon auf den Rand der Mitteldustkappe des Lautsprechers zu richten.

Jacquire richtet das Mikrofon auf den Rand der Dustkappe, der in diesem Diagramm weiß umrandet ist.

Wenn du das Mikrofon direkt auf das Zentrum der Dustkappe richten würdest, hättest du den hellsten Klang. Jacquire sagt, dass das Richten auf den Rand der Dustkappe einen ausgewogeneren Ton erzeugt. Wenn du das Mikrofon von der Mitte des Kegels wegwinkelst, wird der Ton weniger hell und hat mehr Mitten- und Tieftonfrequenzen.

Jacquire zielt auch ein AKG C-414 auf den anderen Lautsprecher des Verstärkers. Er erklärt, dass, wenn du zwei Nahmikrofone verwenden möchtest, du sie beide in gleichem Abstand vom Lautsprecher platzieren solltest, um die beste Phasenausrichtung zu gewährleisten, wenn du die beiden kombinierst – vorausgesetzt, du kombinierst sie in einem einzigen, mono Track.

Das Mikrofon vom Zentrum des Lautsprechers wegwinkelnd, reduziert die Helligkeit.

Hin und Her

Es zählt nicht nur die Ausrichtung des Mikrofons, sondern auch der Abstand zum Lautsprecher. Diesmal positioniert Jacquire die Mikrofone etwa einen Zoll hinter dem Grillstoff. Das ermöglicht ein wenig mehr „Luft“ im Klang im Vergleich dazu, das Mikrofon direkt daran zu platzieren. Letzteres ergibt einen direkteren, „in-your-face“-Klang und erfasst mehr Tiefbass. Dieser Bassboost ist auf den Näheffekt zurückzuführen, der die Menge an Bassfrequenzen erhöht, die erfasst werden, je näher ein Mikrofon an der Quelle ist (es sei denn, du verwendest ein Mikrofon mit Omni-Richtung, in diesem Fall gibt es keinen Näheffekt).

Berücksichtige auch, dass, wenn du ein Mikrofon von einem Lautsprecher wegbewegst, es weniger direkten Klang und mehr Raumreflexionen aufnimmt. In Situationen, in denen du einen Verstärker beim Aufnehmen einer Band oder eines anderen Ensembles mikrofonierst, möchtest du möglicherweise das Mikrofon direkt auf den Lautsprecher stellen, um das Übersprechen anderer Instrumente zu minimieren.

Zwei Mikrofon-Setups sind beim Aufnehmen von Gitarren üblich. Manchmal ist es ein Mikrofon pro Lautsprecher (wenn der Verstärker mehr als einen Lautsprecher hat). Andere Male werden beide Mikrofone auf demselben Lautsprecher platziert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Nahmikrofon und ein Raum-Mikrofon gut entfernt vom Verstärker zu verwenden. Ähnlich wie bei einem Raum-Mikrofon für das Schlagzeug, würdest du das Raum-Mikrofon nutzen, um es mit dem Nahmikrofon zu mischen, um deiner Aufnahme etwas natürlichen Raum und Dimension zu verleihen.

Wie erfolgreich das ist, hängt vom Klang deines Raumes ab. Wenn dein Raum suboptimale Akustik hat, ist es wahrscheinlich nicht ratsam, ein Raum-Mikrofon in die Mischung einzufügen. Wenn dein Studio jedoch gut klingt, könnte das Raum-Mikrofon natürliche Präsenz hinzufügen. Du musst auch auf mögliche Phasenprobleme zwischen den beiden Mikrofonen achten, wenn sie so weit auseinander stehen.

Es anpacken

Die folgenden zwei Sätze von Beispielen zeigen, wie die Positionierung den Klang beeinflusst. Der erste Satz stammt aus einem sauberen E-Gitarren-Part, gespielt auf einer Strat durch einen Fender Twin Reverb und nachträglich verstärkt, sodass die Darbietung in jedem Beispiel identisch ist.

In den meisten Beispielen wurde der Verstärker mit einem Beyerdynamic M160 mikrofoniert, einem Bändchenmikrofon, das gut auf Gitarrenboxen funktioniert. Andere verwenden ein Mojave Audio MA-300 Röhrenkondensatormikrofon. Alle Beispiele wurden leicht mit EQ, Kompression und etwas Hall bearbeitet.

Das erste Beispiel zeigt das M160, das ähnlich positioniert ist wie das SM57 von Jacquire. Es ist einen Zoll zurück und auf den Rand der Dustkappe gerichtet.

Hier ist das Beispiel mit dem M160, das nach links gewinkelt ist. Es zeigt in den Hauptteil des Kegels und macht den Klang etwas dunkler.

Diesmal direkt am Grill, gerade auf den Rand, wodurch es basslastiger und „in-your-face“ wird.

Hier blieb die Ausrichtung gleich wie im vorherigen Beispiel, aber das M160 wurde etwa 8 Zoll zurückversetzt.

In dem Auszug hast du gesehen, dass Jacquire zwei Mikrofone am Gitarrenverstärker verwendet hat, was ihm zusätzliche klangliche Optionen bietet. Dieses nächste Beispiel bietet ein ähnliches Setup. Es verwendet sowohl das M160 als auch das MA300, identisch platziert, an jedem der beiden Lautsprecher des Twin Reverb. Die Mikrofone waren auf den Rand gerichtet und einen Zoll vom Grillstoff entfernt.

Verzerrte Realität

Die nächste Gruppe von Beispielen zeigt verzerrte Lead-Gitarrenparts. Auch hier beginnen wir mit dem M160, das einen Zoll zurück und auf einen Punkt am Rand der Dustkappe gerichtet ist. Jedes Beispiel wurde leicht mit etwas Hall sowie EQ und Kompression bearbeitet.

Diesmal hörst du nur das MA300, das zehn Fuß zurück als ergänzendes Raum-Mikrofon positioniert ist. Allein klingt es nicht besonders gut.

Hier sind die beiden Mikrofone gemischt, was warm und voll klingt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mikrofonplatzierung einen erheblichen Einfluss auf den Klang deiner aufgenommenen E-Gitarrenspur haben kann. Es ist hilfreich, deine Platzierungen sorgfältig vorzunehmen und mit verschiedenen Optionen zu experimentieren, bis du den Klang findest, der dir für einen bestimmten Part am besten gefällt. Die Ergebnisse, die du erzielen wirst, sind die zusätzliche Zeit wert, die du investierst.

written-by