Zurück zum Blog
April 12, 2023

Die REDD-Konsole

Der Aufnahmeprozess war enorm anders, als die Beatles Ende 1962 ihre ersten Platten in den EMI Studios in London (die später in Abbey Road Studios umbenannt wurden) aufnahmen. Einen Vorgeschmack darauf, wie sehr sich die Dinge verändert haben, erhält man, wenn man Episode 7 von „Start to Finish: History of the Beatles Recording Techniques.” anschaut. Darin taucht Fab Dupont in die REDD.51 ein, ein Röhrenmischpult, das eines von mehreren REDD-Pulten war, die in dieser Zeit bei EMI verwendet wurden.

Schwergewicht-Champion

In den späten 1950er Jahren von EMI-Ingenieuren entworfen, sind REDD (das Akronym steht für Recording Engineer Development Department) Pulte äußerst selten und wertvoll geworden. Diese Episode findet in den Grove Studios in London statt, die jetzt das Zuhause des REDD.51-Pults sind, das zuvor bei EMI war. Im Video erklärt Dave Harries die Funktionen des Mischpults.

Eine Draufsicht auf die REDD.51.

In der ersten Szene sieht man das Studio-Team, das die REDD.51, die etwa 800 Pfund wiegt, auf einem dicken Holzbrett bewegt, das sie mit einem Hovercraft-System über den Studio-Boden schieben. Während das Pult bewegt wird, pumpt einer der Assistenten Druckluft in die Luftkissen unter dem Brett, wodurch man das schwere Mischpult effizienter schieben kann.

Das Verschieben der REDD.51 im Studio.

Auf dem Weg hinein

Das Pult ist in drei Abschnitte unterteilt: Eingangs-, Haupt- und Monitorbereich. Es verfügt über acht Mikrofoneingänge und kann auf der Ausgangsseite ein Vier-Spur-Rekorder speisen.

Jeder Eingangskanal hat zwei Mikrofoneingänge und einen A/B-Schalter, um zwischen ihnen zu wechseln. Mit zwei Mikros, die an einem Kanal angeschlossen sind, konnten die Toningenieure leicht alternative Mikrofone an derselben Quelle ausprobieren, um herauszufinden, welches besser klang.

Zusätzlich ist der am oberen linken Rand des Pults gruppierte Fader-Bereich ein passiver Mixer im Eingangsbereich, der vier Mikrofone verarbeiten und sie in ein Mono-Ausgangssignal mischen kann. Harries sagt, der passive Mixer wurde oft in Streichensembles verwendet, was es dem Toningenieur ermöglichte, vier Mikros aufzuhängen, aber nur einen Kanal in den Rekorder auszugeben. (Als das Pult 1957 entworfen wurde, waren die meisten Rekorder zwei-spurig, und keine Vier-Spur-Maschinen waren verfügbar.)

Der Pfeil zeigt auf den 4x1 passiven Mixer im Eingangsbereich.

Jeder Kanal des Eingangsbereichs verfügt über einen Röhrenvorverstärker, einen DI-Eingang, ein Pad und einen Zweiband-EQ. Der Hochfrequenzband des EQ kann für Pop- oder Klassikanwendungen konfiguriert werden, wobei jede einen anderen Modul verwendet. Letzterer hat einen Pegelregler bei 10 kHz, die erstere einen Spitzenfilter bei 5 kHz.

Umschalten eines der A/B-Schalter im Eingangsbereich.

Dave sagt, dass in der frühen Beatles-Ära nur die Pop-Module auf Pop-Platten verwendet werden durften. Er sagt, das Klassik-Modul erzeugte zu viele Hochtoninformationen, was während der Vinyl-Mastering-Phase problematisch sein könnte.

Der Hauptbereich hat Fader für jeden Kanal. Nach dem Fader sind vier schaltbare Ausgänge vorhanden, die es dem Ingenieur ermöglichen, die Signale auf einen bestimmten Track auf einem Vier-Spur- oder Zwei-Spur-Mischdeck zu leiten. Eine Gruppe von vier Fadern in der Mitte des Pults steuert die Pegel, die auf das Band gehen.

Der Hauptbereich verfügt auch über Echoeinspeisungen für jeden Kanal mit flexibler Leitung.

Es ist modular

Es gibt nicht nur abnehmbare Module im EQ-Bereich, sondern auch die Vorverstärker lassen sich herausziehen (vermutlich zur Wartung). Falls erforderlich, kann das Pult in fünf Teile zerlegt werden, um transportiert zu werden.

Ein Vorverstärker-Modul herausziehen.

Die REDD.51 war das letzte REDD-Pult, das gebaut wurde, und es unterschied sich in einem entscheidenden Punkt von seinem Vorgänger, dem REDD.37. Das REDD.37 verfügte über klassische Siemens V72 Vorverstärker, während die REDD.51 Einheiten hatte, die von EMI gebaut wurden. Laut Mirek Styles, dem Produktleiter von Abbey Road Studio, bat EMI die REDD-Entwickler, ihre eigenen Vorverstärker aus Kostengründen zu bauen, wegen der hohen Kosten für die V72.

Nicht nur lassen sich die EQ-Module herausziehen, auch die Verstärker können das, was die Wartung erheblich erleichtert.

Einige andere coole Funktionen umfassen einen Prozessor-Einschub für die Verbindung eines Hardwareprozessor und einen Patchbay, der in die Rückseite des Geräts integriert ist.

Im Video öffnet Harries mehrmals die obere Abdeckung des Eingangsbereichs, die, wie die anderen beiden Bereiche, zum Öffnen konzipiert ist. Wenn er das tut, sieht man die Verkabelung darin und erkennt, wie unglaublich kompliziert es gewesen sein muss, dieses Gerät zu entwerfen und zu bauen. Es ist ziemlich beeindruckend, wenn auch etwas anachronistisch.

Ein Blick ins Innere mit geöffnetem Deckel.

REDD-Plugins

Obwohl Fab das Privileg hatte, für dieses Video mit einer REDD.51 zu arbeiten, wird das Nächste, was die meisten von uns zu einem REDD-Pult bekommen, die Waves Abbey Road REDD Consoles Plugin-Sammlung sein, die Emulationen aller drei REDD-Pulte bietet: dem REDD.17, REDD.37 und REDD.51. Das Produkt umfasst zwei Plugins: das REDD.17 und das REDD.37-51. Letzteres kombiniert Emulationen des REDD.37 und REDD.51 und lässt einen zwischen ihnen wechseln.

Das Waves REDD.37/51 Plugin.

Um Ihnen einen Eindruck davon zu geben, was das Waves REDD.37/51 leisten kann, sind hier ein paar Beispiele, die Drums, Bass, zwei Rhythmusgitarren, die sich gegenseitig verdoppeln, und eine Melodiegitarre enthalten.

Im ersten Beispiel gibt es keine Waves REDD Console-Verarbeitung.

In dieser Version hat jeder Track ein Waves REDD.37/51 Plugin, und die meisten haben den Drive bis zu einem gewissen Grad erhöht. Die Verarbeitung wärmt den Gesamtsound des Mixes auf.

written-by